• Oktober- statt Sommerfest

12.5.2025 - So mancher wird schon auf Ankündigungen für das legendäre Sommerfest des Fördervereins für Güster gewartet haben. Dass sie noch nicht draußen sind, hat einen triftigen Grund: In diesem Jahr wird es kein Sommer- sondern ein Oktoberfest im September geben! Geht doch auch, oder? Die Terminverschiebung hat allein organisatorische Gründe, und bekanntermaßen wird ja so manches durch Warten und die Vorfreude darauf NOCH schöner.
Am 6. September ist es dann soweit: Ab 14 Uhr steigt an der Alten Schule, Am Prüßsee 5, ein zünftiges Fest ganz nach bayerischem Vorbild mit norddeutschem Einschlag! Natürlich und wie gehabt mit gutem Bier und Essen (ersteres geht auch alkoholfrei und heißt nicht immer Bier), schwungvoller Musik und Spiel und Spaß für jedermann. Noch sind nicht alle Programmpunkte fix, aber so viel sei verraten: Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehren in Güster und Talkau wird ebenso dabei sein wie die erprobten Spielemacher von "Gollnest&Kiesel". Und trotz Brez'n-Pflicht werden vermutlich auch die Fischbrötchen nicht fehlen. Schließlich liegt Güster im Norden. Auch mit Oktoberfest...

  • Mitgliederversammlung am 10.11.24

22.10.24 - Der Vorstand des Fördervereins lädt Sie und Euch herzlich zur nächsten Mitgliederversammlung am 10.11.2024 um 15 Uhr ein. Es ist bereits die 12. seit Bestehen – und in diesen Jahren hat sich dank der Initiative des Vereins wahrlich viel bewegt in Güster! Wir freuen uns darüber sehr.

Da die Alte Schule diesmal belegt ist, findet die Versammlung im Dorfgemeinschaftshaus an der Hauptstr. 25 statt – gleich links, wenn man reinkommt, im ehemaligen Restaurant. Wie es schon gute Tradition ist, setzen wir uns bei dieser Veranstaltung mit einer Tasse Kaffee und einem leckeren Stück Kuchen zusammen. Und lassen genug Freiraum für den Klönschnack danach. Zunächst aber gilt es, folgende Tagesordnung durchzugehen:

B     - Begrüßung der Mitglieder und Gäste

-      - Bericht des Vorsitzenden

a)  Rückblick auf die Arbeit des Fördervereins

b)  Ausblick auf weitere Vorhaben des Fördervereins

- Bericht der Kassenwartin
- Bericht der Kassenprüfer
- Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstandes

- Wahlen:

- Wahl des 1. Vorsitzenden
- Wahl des Kassenwartes/Kassenwartin - Wahl des 2. Beisitzers
- Wahl des 4. Beisitzers
- Wahl des 1. Kassenprüfers

- Informationen über neue Mitglieder bzw. Austritte
- Wünsche und Anträge der Mitglieder / Ideensammlung für neue Aktionen

-  Verschiedenes

Der Vorstand Ihres/Eures Fördervereins freut sich sehr über Ihr/Euer Kommen!


1.10.24 - Der Förderverein Güster e.V. möchte Güster im kommenden Frühjahr zum Blühen bringen.  Um das zu realisieren, ist noch in diesem Jahr das 1.000-fache Setzen von Blumenzwiebeln auf vielen Rand- undFreiflächen geplant.

Damit Güster dann den kommenden Winter mit voller Blütenpracht vertreiben kann, werden noch großzügige Spender gesucht. Krokusse, Narzissen, Winterlinge, Blausterne, Schneeglöckchen, Perlhyazinthen sollen sprießen!

Schon mit einer Spende von 5,- € können Sie Blumen-Pate für einen Quadratmeter Frühlings'wiese' werden.
Das Spendenkonto dafür hat die IBAN: DE18230527500081127185.

Neben der Geldspende können Sie aber gern auch bei der großen Pflanzaktion von „Jung und Alt“ helfen. Sie findet am 16. November 2024 statt. Der Treffpunkt für diese Aktion ist um 14 Uhr an der Alten Schule.

Für einen soliden „Zwiebel-Grundstock“ wird auf jeden Fall schon mal der Förderverein Güster sorgen. Näheres und Anmeldungen bei Willi Brügmann unter Telefon 475 in Güster.

29.9.24 - Nun hat das Fernsehen auch die spannende Geschichte Güsters 'entdeckt'. "Wie aus einer Industriebrache eine Idylle wurde" titelt der NDR einen "Zeitreise" genannten kurzen Film, der am 22.9.2024 gesendet wurde. Für die Hintergrundinformationen hatte sich der Redakteur an den Förderverein Güster gewandt und war natürlich mehr als fündig geworden. Neben Bildern, die  aktuell in Güster gedreht wurden, konnte auch einiges Filmmaterial  in den Archiven des NDR gesichtet werden - und so gibt es sogar Gelegenheit, die einstige Kiesgrube "in Aktion" und Paul Prüß, den Namensgeber der Seenplatte, im Gespräch zu sehen. Ihr findet/Sie finden den Film hier: Wie-aus-einer-Industriebrache-eine-Idylle-wurde.

  • Ausflug zur Redefiner Hengstparade
  • Ausflug zur Redefiner Hengstparade
  • Ausflug zur Redefiner Hengstparade
  • Ausflug zur Redefiner Hengstparade

7.9.24 - Bei herrlichem Spätsommerwetter besuchten am 1.9. einige pferdeliebende Mitglieder und Freunde des Fördervereins Güster das Landgestüt Redefin in Mecklenburg-Vorpommern. Organisiert und gestaltet hatte diesen Ausflug Fred Moritz aus dem Vorstand des Vereins.

Schon kurz nach 08.00 Uhr stand der Bus vor der „Alten Schule“ Güster bereit und so war man schon deutlich vor dem offiziellen Einlass um 10.00 Uhr pünktlich in Redefin, einem der noch 10 staatlichen Gestüte in Deutschland.

Nun gab es ausreichend Zeit, um das wunderschön gelegene Gestüt mit seinen denkmalgeschützten Gebäuden und weitläufigen Anlagen kennen zu lernen. In der Reithalle gab es Dressurprüfungen zu sehen und in den Stallungen warteten herrliche Pferde auf „Streicheleinheiten“ und Ansprache der Besucher.

Wer wollte, konnte in einer anderen Halle die Arbeit des Hufschmieds ansehen und einem Vortrag des Tierarztes lauschen, derweil gabe es auf dem Platz vor den Tribünen bereits einige Vorführungen von Pferden und Gespannen. Das Landespolizeiorchester untermalte alles mit moderner Musik, zu der es eigens eine tolle Sängerin mitgebracht hatte.

Gegenüber der Tribüne hatten Aussteller ihre Wagen, Stände, Zelte und Sitzbänke aufgebaut. Hier konnte man sich niederlassen und in Ruhe das Vorprogramm genießen, dabei viele nette Gespräche führen und sich kulinarisch verwöhnen.

So verging die Zeit bis zum Start der Hengstparade um 13.00 Uhr wie im Fluge.

Diese wurde von Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus und Gestütsleiterin Kristin Romanowski mit einer Showfahrt und kurzen Ansprachen eröffnet. Das weit größere Mitteilungsbedürfnis hatte dabei der Minister, was vermutlich der kürzlich unerwarteten Ablösung des alten Gestütsleiters Christoph Seite geschuldet war. Frau Romanowski bring viel Erfahrungen mit, züchtet mit ihrem Mann selbst Pferde und ist Präsidiumsmitglied im Pferdesportverband Mecklenburg-Vorpommern.

Die Hengstparade selbst war dann ein echtes Highlight mit vielen Vorführungen und „Bildern“. Ein textsicherer Conferencier führte professionell durch das Programm, in dem vor allem die Hauptaufgaben des Gestüts präsentiert wurden. So gab es einige Vorführungen zu den Themen Hengstzucht, Durchführung von Hengst- und Stutenprüfungen, Landesreit- und Fahrschule, sowie der Ausbildung von reiterlichem Nachwuchs und pflegerischem Personal.

Dazu gehörten z.B. Westernreiten, eine Geschicklichkeitswettfahrt von 10 Ponygespannen, die Lützower Jäger, ein Bild aus der Nachwuchsausbildung, Springreiten, akrobatisches Voltigieren, Cheerleader zu Pferde, römische Kampfwagen und ein Zehnspänner in Aktion.

Gegen 18.30 Uhr waren dann alle Teilnehmer voller schöner Eindrücke wieder zurück in Güster. Anfragen für die nächste Veranstaltung des FV-Güster in 2025 wurden gleich mehrfach gestellt.


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.